Person umarmt Baum
Anpassung an den Klimawandel

WIE DER KLIMAWANDEL DEN WALD WANDELT

Bayern wird wärmer: +1,9 Grad seit 1950! Für Bäume ändern sich dadurch die Wachstumsbedingungen. Sie leiden unter Hitze, Trockenheit und starken Stürmen. Dadurch wachsen sie langsamer oder können sich schlechter vor Krankheiten schützen. Besonders betroffen sind Monokulturen, also Flächen, auf denen nur eine Baumart wächst.

Wenn du mehr erfahren möchtest, schaue dir unten das Profiwissen zu diesem Thema an.
Person umarmt Baum
Hier siehst du den Zustand des Waldes in Deutschland der letzten Jahre anhand verschiedener Statistiken.

DER WALDUMBAU

Vor etwa 200 Jahren herrschte Holznot in Bayern. Schnell wachsende Fichten wurden gezielt angepflanzt, um Holznachschub zu gewährleisten. Jetzt sterben oft alle auf einmal, vor allem durch den Borkenkäfer. Ein wichtiger Schutzmechanismus der Fichten ist das Harz, doch das braucht viel Wasser, um gebildet zu werden. Und das fehlt. Auf den Kahlflächen wächst nichts nach, wenn andere Baumarten fehlen, die sich über Samen selbst vermehren könnten.

So gewinnt die Aufforstung an Bedeutung. Allein in Oberfranken, etwa in Lautertal, pflanzt die fit4future foundation Germany 100.000 Bäume zusammen mit der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH. Bei Pflanzungen können die Baumarten schon vorab so gewählt werden, dass sie zukunftsfähig sind.

Für nachhaltige Aufforstungen wird die Zusammensetzung von gesunden Wäldern in möglichen Analogklimaten untersucht – also in Gebieten, die heute das Klima haben, das in Zukunft in Bayern erwartet wird. Dazu werden Daten aus Nachbarländern oder auch aus der Türkei zusammengetragen.

1: Fichte – 2: Buche (Elefantenohr) – 3: Eiche – 4: Kiefer
Profiwissen
Wähle eine Region aus, um mehr über das Thema zu erfahren

+  Coburg


+  Bayern


+  Deutschland


+  Europa


+  Weltweit


+  Quellen