Person umarmt Baum
Anpassung an den Klimawandel

WIE DER WALD UNS DIENT

Er trotzt Starkregen, Orkanen und dem Verbiss durch Tiere. Er liefert Holz. Er speichert und säubert Wasser und schützt vor Hochwasser. Er bildet und erhält Böden. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und schafft kühle Rückzugsräume. Er bedeckt ein Drittel der Fläche Deutschlands. Und: Er speichert CO2 - der Lebensraum Wald.

Wenn du mehr erfahren möchtest, schaue dir unten das Profiwissen zu diesem Thema an.
Person umarmt Baum
Hier siehts du, wieviel CO2 ein Hektar Wald im Jahr speichern kann.

DAS KOHLENSTOFFDIOXID

Etwa die Hälfte trockener Holzmasse besteht aus Kohlenstoff, abgekürzt C. Es ist das gleiche C das im Kohlenstoffdioxid steckt, dem CO2. Jedes C im Holz war einmal ein Teil unserer Atmosphäre, der über die Photosynthese zu Biomasse wurde.

DIE KOHLENSTOFFQUELLEN

11,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoff sind Schätzungen zufolge in deutschen Wäldern gebunden. Wie viel jährlich dazu kommt, schwankt: 2018 waren es 44,3 Millionen Tonnen, 2019 nur 30 Millionen. Im Hitzejahr 2023 haben die Wälder CO2 abgegeben! Denn: Trockenheit oder Insektenbefall lassen Bäume langsamer wachsen – oder sogar absterben. Das heißt, Wälder können auch zur Kohlenstoffquelle werden.

Die größte Kohlenstoffquelle ist momentan weiterhin der Mensch. Knapp 70 Millionen Tonnen CO2 wurden 2020 allein in Bayern energiebedingt freigesetzt – doppelt so viel wie der gesamte deutsche Wald aufnehmen kann.

Profiwissen
Wähle eine Region aus, um mehr über das Thema zu erfahren

+  Coburg


+  Bayern


+  Deutschland


+  Europa


+  Weltweit


+  Quellen